Wie schon in den Jahren zuvor hatten im Juli 2025 wieder viele Kinder die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kuscheltieren die Teddyapotheke kennenzulernen. Sie gehört zum Leipziger Teddybär-Krankenhaus, einem Projekt ehrenamtlicher Pharmazie- und Medizinstudierender, bei dem Kindergartenkinder spielerisch mehr über Abläufe im Krankenhaus und der Apotheke lernen können. Ziel ist es, den Kindern die Angst vor dem nächsten Arztbesuch und den Menschen im weißen Kittel zu nehmen.
Einmal im Jahr findet das dreitägige Sommerfest statt, bei welchem die Kinder ihr Lieblingskuscheltier von Studierenden, den „Teddyärzt*innen“, verarzten lassen können. Im Anschluss daran dürfen sie zusammen mit ihren kranken oder verletzten Kuscheltieren die von den Pharmaziestudierenden betreute Teddyapotheke besuchen.
Dort wurden die Kinder von den Teddy-Apotheker*innen in Empfang genommen und konnten ihr zusammen mit den Teddyärzt*innen erstelltes Rezept einlösen. Neben Obst und Tee gab es für die Kuscheltiere liebevoll gestrickte Schals bei Erkältung, Kühlpads bei Verletzungen, Zwieback bei Bauchschmerzen und vieles mehr. Nach dem „Beratungsgespräch“ bekamen die „Teddyeltern“ die notwendigen „Medikamente“ für ihre Lieblinge ausgehändigt.
An der Tee- und Pflanzenstation warteten Teedrogen und blühende Pflanzen aus dem Apothekergarten auf die Kinder. Mit allen Sinnen konnten getrocknete Pflanzenteile untersucht, mit frischen Pflanzen verglichen, Teebestandteile aus Teebeuteln unter die Lupe genommen und Pflanzen in einem Memory zugeordnet werden. Am freien Nachmittag konnten die Kinder außerdem an der Teemischstation selbst einen Magen-Darm-Tee für zu Hause mischen.
Eine weitere spannende Station war die historische Tablettenpresse, eine Leihgabe des Leipziger Apothekenmuseums. Dort durfte jedes Kind eine Tablette für die besonders kranken Kuscheltiere pressen. Diese Station haben wir außerdem genutzt, um die Kinder für den richtigen Umgang mit Tabletten zu sensibilisieren, zum Beispiel, dass man Tabletten, die zu Hause herumliegen, nicht essen sollte.
Neben der eigentlichen Apotheke gab es wieder eine Impfstation, wo die Kinder den Ablauf einer Impfung und deren Wirkweise kennenlernen konnten. Hierfür wurde zunächst die Wirkung der Impfung anhand eines großen Virusmodells erklärt und daraufhin unser großer Teddy geimpft. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Kuscheltiere selbst gegen eine Krankheit ihrer Wahl zu impfen.
Nach dem Besuch in der Teddyapotheke warteten noch viele weitere spannende Stationen, wie zum Beispiel die Körperstation, der Teddy-OP und der Rettungswagen auf unsere großen und kleinen Besucher*innen.
Mit über 700 Kindern, welche begeistert mit ihren Familien und Kita-Gruppen an der Aktion teilgenommen haben, war das Sommerfest wieder ein voller Erfolg und brachte alle Augen zum Strahlen. Unser besonderer Dank gilt dem Sächsischen Apothekenverband, der Sächsischen Landesapothekerkammer, pharmazie-sachsen.de, der Apotheke am Ostplatz Leipzig und allen anderen Sponsor*innen, ohne deren tatkräftige Unterstützung dieses großartige Projekt nicht möglich wäre.
Sophie Grießbach - Teddybär-Apotheke
Kontakt: teddyapotheke.leipzig@gmail.com
Das diesjährige Sommerfest der Pharmaziestudenten in Leipzig fand am Mittwoch, den 25. Juni bei sonnigem Wetter auf dem Innenhof des Carl-Ludwig-Instituts statt. Zahlreiche Studenten, Dozenten und Assistenten kamen zusammen, um einen entspannten Nachmittag und Abend zu verbringen.
Für Musik sorgte Karaoke vom Band. Viele nutzten die Gelegenheit, ihre Lieblingslieder zu singen. Einige Zuhörer sangen mit oder feuerten die Sänger an.
Ein weiteres Highlight war die Tombola. Zu gewinnen gab es unter anderem Bücher, Gutscheine und kleine Sachpreise. Die Ziehung der Lose wurde mit Spannung verfolgt und viele freuten sich über ihre Gewinne.
Auch für Essen und Getränke war gut gesorgt. Es gab frisch Gegrilltes, Snacks und Kuchen. Kalte Getränke wie Softdrinks, Radler, Bier und Wein standen ausreichend zur Verfügung und halfen bei den warmen Temperaturen.
Ganz herzlich möchten wir uns bei den Sponsoren der Tombola für die zahlreichen Beigaben bedanken, zum einen der NOWEDA, der Avoxa Mediengruppe, der HypoVereinsbank und zum anderen der Johannis-Apotheke Zittau. Wir danken Herrn Tretbar für eine kostenlose Saisonkarte bei den Leipzig Lions.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Bretschneider und der Sächsischen Landesapothekerkammer für die Versorgung mit kalten Getränken und reichlich Grillgut, außerdem für die drei Mutschler-Lehrbücher.
Die Stimmung war locker, viele nutzten die Gelegenheit für Gespräche und ein Wiedersehen mit Kommilitonen. Insgesamt war das Sommerfest gut besucht und bot eine willkommene Abwechslung vom Studienalltag.
Das 6. Semester Pharmazie in Leipzig
Über Himmelfahrt hatten wir – Valton, Laura-Luise Moritz und ich (Linn) – die Möglichkeit, an der 138. Bundesverbandstag (BVT) in Tübingen teilzunehmen. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der SLAK für die Unterstützung bedanken, die unsere Teilnahme ermöglicht hat.
Die BVT bot uns ein abwechslungsreiches Programm, das fachliche Weiterbildung und persönlichen Austausch hervorragend miteinander verband. Bereits am Freitag konnten wir in einem Motivationsworkshop Impulse mitnehmen, die uns in Studium und Beruf stärken.
Ein Schwerpunkt lag am Samstag auf der Podiumsdiskussion zum Thema „Prescribing Pharmacist“. Hier wurden spannende und zum Teil kontroverse Perspektiven zur zukünftigen Rolle von Apothekern in der eigenständigen Verschreibung von Arzneimitteln diskutiert. Die Debatte bot uns wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen unseres Berufsbildes.
Besonders bereichernd war auch das Fachschaftendiskussionsforum, das Raum für einen intensiven Austausch mit Studierenden aus anderen Fachschaften bot. Wir konnten Erfahrungen teilen, gemeinsame Anliegen diskutieren und wertvolle Kontakte knüpfen – ein Netzwerk, das uns im Studium und darüber hinaus unterstützt.
Insgesamt war die BVT für uns eine rundum gewinnbringende Erfahrung, die uns fachlich weitergebracht und unsere Motivation gestärkt hat.
Nochmals vielen Dank an die SLAK, ohne deren Unterstützung unsere Teilnahme nicht möglich gewesen wäre.
Linn Buhre
Fachschaftsrat für Biowissenschaften und Pharmazie
Vom 28. Oktober bis zum 10. November 2024 hatten alle Blutspendenden die Möglichkeit, im Rahmen des Vampire Cup ihre Plasma-, Thrombozyten-, oder Vollblutspende bei der Blutbank des Leipziger Universitätsklinikums abzugeben. 446 Menschen haben gespendet und so dem Pharmazie-Standort Leipzig den 1. Platz unter allen deutschlandweit teilnehmenden Standorten ermöglicht. Dafür bedanken wir uns natürlich bei den Spenderinnen und Spendern, aber auch bei Pharmazie-Sachsen, die uns eine weitreichende Werbung und Gutscheine für geloste Gewinnerinnen und Gewinner möglich gemacht haben.
Wir hoffen auf eine weiterhin so gut laufende Zusammenarbeit und spannende Projekte.
Mit herzlichen Grüßen
Linn Buhre & Eva-Maria Petschow
Verantwortliche Vampire Cup Leipzig
Am 25. Oktober war es für 20 Absolventinnen und Absolventen der Universität Leipzig endlich so weit. Vertreterinnen und Vertreter des Instituts für Pharmazie, des Sächsischen Apothekerverbandes und der Sächsischen Landesapothekerkammer begrüßten die Studierenden zur feierlichen Übergabe der Zeugnisse für das bestandene Zweite Staatsexamen im Studiengang Pharmazie. Diesem besonderen Anlass, der gleichzeitig das offizielle Ende der Zeit an der Universität markiert, wohnten auch zahlreiche Angehörige, Freunde und Wegbegleiter bei.
Der Studiendekan Pharmazie, Prof. Thilo Bertsche, sowie Anna Schneese aus der Geschäftsstelle der SLAK führten gemeinsam durch die Festveranstaltung, die erstmals im Hörsaal des Medizinischen Forschungszentrums in der Liebigstraße stattfand. Für die musikalische Umrahmung sorgte das portugiesische Streicherduo Ana Pereira und Ana Campos. Die beiden Musikerinnen begeisterten die Zuhörer unter anderem mit Filmmusik von Oscar-Preisträger John Williams und modern interpretierten Popsongs auf Cello und Bratsche.
In seinem Grußwort zollte Kammerpräsident Göran Donner den angehenden Kolleginnen und Kollegen seinen Respekt für das Erreichen des nächsten Etappenziels auf dem Weg zur Approbation. Am Beispiel der jüngeren deutschen Geschichte erläuterte er eindrucksvoll, wie wichtig es ist, den Mut zu finden, für die eigenen Interesse einzustehen. Dies gilt gleichwohl für die Interessen des Berufsstandes. Auch SAV-Vorstandsmitglied Marco Münch gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Zweiten Staatsexamen. Er appellierte an die zukünftigen Apothekerinnen und Apotheker, frische Ideen in die Arbeit einzubringen und sich im Ehrenamt stark zu machen.
Es ist mittlerweile zur guten Tradition geworden, in diesem würdigen Rahmen auch die beiden Förderpreise der Sächsischen Landesapothekerkammer für herausragende Diplomarbeiten, die im vergangenen Jahr am Leipziger Institut angefertigt und erfolgreich verteidigt wurden, zu übergeben. Die Laudationen für die beiden Preisträger hielten Präsident Göran Donner und Dr. Holger Herold als Vorsitzender des Ausbildungsausschusses.
Die Übergabe eines zweiten Förderpreises war auch in diesem Jahr möglich, weil die Prämie in voller Höhe von der Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbH gestiftet wurde. Für dieses Engagement und die fortwährende Unterstützung unserer Nachwuchsoffensive danken wir der Treuhand Hannover GmbH sehr.
Einen Förderpreis erhielt Franz Dietzmeyer für seine in der Arbeitsgruppe von Jun.-Prof. Dr. Torben Schiffner zum Thema „Computer-assisted Glycan Masking of a SARS-CoV-2 vaccine candidate“ angefertigte Diplomarbeit. In seiner Zeit als Diplomand am Institut für Wirkstoffentwicklung hat er sich damit beschäftigt, wie durch designte Impfstoffe langanhaltende Immunität gegen SARS-CoV-2 erreicht werden kann.
Über einen weiteren Förderpreis konnte sich Matthias Richter freuen, der für seine Diplomarbeit zum Thema „Untersuchung zur Verwendung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen für die Beratung in der Selbstmedikation in öffentlichen Apotheken“ ausgezeichnet wurde. Er erbrachte mit seiner in der Klinischen Pharmazie betreuten Arbeit, die im international sehr renommierten Journal Medical Internet Research publiziert wurde, einen herausragenden Beitrag zum Nachweis des Nutzens des bundesweiten Konzepts EVInews zur Unterstützung der evidenzbasierten Selbstmedikation.
Die große Ehre den diesjährigen Festvortrag zu halten, wurde Prof. Leonard Kaysser, Professur für Pharmazeutische Biologie, zuteil. In seiner Präsentation brachte er auch den Gästen ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund das Thema Antibiotika anschaulich näher. Er zeigte eindrücklich, welche Schwierigkeiten die Behandlung bakterieller Infektionen bereits heute mit sich bringt und welche Herausforderungen in der Zukunft zu meistern sind.
Im Anschluss ließ Absolventin Ann-Kathrin Zenk die letzten acht Semester an der Universität auf humorvolle Art und Weise Revue passieren. In Zeiten der Corona-Pandemie war der Start in den Uni-Alltag dabei alles andere als leicht, denn die Kommilitoninnen und Kommilitonen kannte man anfangs nur vom Bildschirm. Trotz aller Herausforderungen war deutlich spürbar, wie eng die Studierenden inzwischen zusammengewachsen sind.
Dann hatte das lange Warten endlich ein Ende: Die Übergabe der Zeugnisse bildete den würdigen Höhepunkt der Feierlichkeiten. Unter tosendem Applaus nahmen die Absolventinnen und Absolventen freudestrahlend und voller Stolz ihre Abschlussurkunden aus den Händen von SLAK-Geschäftsführer Dr. Frank Bendas und Frau Prof. Michaela Schulz-Siegmund entgegen.
Nach zahlreichen Erinnerungsfotos ließen alle Beteiligten den Abend mit einem Glas Sekt und einem kleinen Imbiss ausklingen. Diese sehr gelungene Veranstaltung bleibt dabei allen Anwesenden hoffentlich noch lang in positiver Erinnerung.
Fotos: Inloveliz Fotografie
Nach einer überraschend angenehmen und problemfreien, aber langen Fahrt kamen wir pünktlich zur Eröffnung der 137. BVT in Saarbrücken an. Zu Beginn erwartete uns ein Grußwort der Landesapothekerkammer des Saarlandes und ein Festvortrag von Prof. Dr. Christian Ducho zu “Pharmaceutical Pandemic Preparedness und das Problem der antimikrobiellen Resistenz”. Anschließend begann die eigentliche Vereinsarbeit mit der Ablegung der Rechenschaftsberichte durch die Vorstandsmitglieder. Nachdem wir uns einen Überblick über die in den letzten Monaten - seit der 136. BVT - getane Arbeit verschafft haben, war es auch schon Zeit für das Abendessen und ein Kneipenquiz.
Am Samstag wurden der Haushaltsplan 2025 diskutiert, beschlossen und einige neue freiwerdende Ämter gewählt. Dazu gehörte unter anderem das Amt der Präsident*in, welches ab dem kommenden Jahr von Anna Gomlich (ehemals Generalsekretärin) besetzt wird. Außerdem nahmen wir am Samstagnachmittag an verschiedenen Workshops und Trainings teil, unter anderem am “Clinical Skills Event (CSE) – Onkologische Pharmazie” und am “Twinnet: Wie wird der internationale Austausch zum Erfolg?”. Am Sonntag wurde dann noch der Bericht der Kassenprüfer*innen vorgestellt und im Anschluss der Vorstand, sowie die besonderen Vertreter*innen entlastet.
Im Laufe des Wochenendes wurden die Positionspapiere zu “Organspende”, “Impfen in Apotheken” und “Studium und AAppO” diskutiert, finalisiert und abgestimmt. Der BPhD wird diese in nächster Zeit veröffentlichen.
Die Teddyapotheke und das Leipziger Teddybärkrankenhaus sind ein Projekt ehrenamtlicher Pharmazie- und Medizinstudierender, bei dem Kindergartenkinder spielerisch den Ablauf beim Arzt, im Krankenhaus und der Apotheke kennenlernen können. Einmal im Jahr findet das dreitägige Sommerfest statt, dessen Ziel es ist, den Kindern die Angst vor den „Menschen im weißen Kittel“ sowie ärztlichen Behandlungen zu nehmen. Die Kinder besuchen mit ihren erkrankten Lieblingskuscheltieren das Teddybärkrankenhaus und lassen dort ihre kuscheligen Begleiter behandeln.
Nachdem die Kinder ihre Kuscheltiere bei den Teddyärzt*innen verarzten lassen konnten, dürfen sie die von den Pharmaziestudierenden betreute Teddyapotheke besuchen und ihr gemeinsam mit den Teddyärzt*innen erstelltes Rezept einlösen. Neben Obst und Tee warteten, je nach Erkrankung des Kuscheltiers, liebevoll gestrickte Schals, Kühlpads, Augenklappen und vieles mehr auf die Kinder und ihre kranken Kuscheltiere, um diese schnell wieder gesund werden zu lassen. Nachdem die Teddys in der „Offizin“ versorgt wurden, konnten die Kinder ihr Wissen an der Tee- und Pflanzenstation auf die Probe stellen. Es konnten getrocknete Pflanzenteile untersucht, Teebestandteile aus Teebeuteln unter die Lupe genommen und Pflanzen in einem Memory zugeordnet werden. Zudem durfte auch jedes Kind mit den Teddy-Apotheker*innen an der Tablettenpresse des Leipziger Apothekenmuseums eine Tablette für die besonders kranken Kuscheltiere pressen. Am freien Nachmittag des Sommerfestes konnten die Kinder zusammen mit den Teddyapotheker*innen einen Arzneitee mischen.
Nach ihrem Besuch der Teddyapotheke warteten noch viele weitere spannende Stationen, wie zum Beispiel die Körperstation oder der Teddy-OP auf die kleinen Besucher*innen.
Das Sommerfest ließ die Gesichter von Groß und Klein strahlen und war dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Unser besonderer Dank gilt dem Sächsischen Apothekerverband, der Sächsischen Landesapothekerkammer/pharmazie-sachsen, der Apotheke am Ostplatz Leipzig und allen anderen Sponsor*innen, die uns jedes Jahr tatkräftig unterstützen und ohne die die Ausrichtung des Sommerfestes nicht möglich wäre.
Victoria Berger, Nadine Jossa - Leiterinnen Teddyapotheke Leipzig
Kontakt: Teddyapotheke.leipzig@gmail.com
Fotos: Florentine Sader, Nadine Jossa
Ein vollbesetzter Hörsaal erlebt die gesamte wissenschaftliche Bandbreite der Pharmazie
Zum ersten Mal in der Geschichte der Leipziger Pharmazie wurde am 2. Juli 2024 der Pharmacy Sicence Day an der Universität Leipzig durch das Institut für Wirkstoffentwicklung und das Institut für Pharmazie ausgerichtet. Eingeladen waren alle Pharmaziestudierenden, besonders aus dem Hauptstudium, ebenso wie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pharmazeutischen Institute der Universität Leipzig und Vertreter der Sächsischen Landesapothekerkammer und des Sächsischen Apothekerverbandes. Die Ausrichtung dieser Veranstaltung war Ergebnis des Wunsches, in einer Tagungsatmosphäre die wissenschaftlichen Projekte der Arbeitsgruppen zu präsentieren und den Studierenden einen Einblick außerhalb des Curriculums in die Vielfalt der Pharmazie zu gewähren.
Das Programm war als wissenschaftliche Konferenz gestaltet, mit Kurzvorträgen, Postersessions und einem Keynote-Vortrag. Dazu stellten Studierende aus dem 8. Semester in 3-Minuten Impulsvorträgen ihre Wahlpflichtfach-Projekte vor, die sie im Wintersemester in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen bearbeitet hatten. Das 6. Semester hatte im Sommersemester Informationen zu neu zugelassenen Arzneimitteln aus den Jahren 2023/2024 recherchiert, zusammengetragen und präsentierte diese Ergebnisse in einer einstündigen Postersession. Weitere Projektvorträge legten besonderes Augenmerk auf Promotionsstudierende, die erst seit kurzem Teil der Leipziger Pharmazie sind. Somit erhielten sie eine Plattform, sich den Studierenden und Kollegen vorzustellen, neben der Möglichkeit, die besondere methodische Vielfalt der einzelnen Arbeitsgruppen zu präsentieren. In der sich daran anschließenden Posterpräsentation von Promotionsprojekten konnten die Projekte und mögliche neue Kollaborationsmöglichkeiten erörtert werden. Höhepunkt des wissenschaftlichen Programms war der Vortrag von PD Dr. Maximilian Merz, der Einblicke in seine klinische Praxis mit der CAR T-Zelltherapie am Universitätsklinikum Leipzig gab.
Den feierlichen Rahmen dieses Pharmacy Science Day nutzte Alexander-von-Humboldt-Prof. Dr. Jens Meiler, Institutsleiter des Instituts für Wirkstoffentwicklung, um den langjährigen Prof. Dr. Detlef Briel gebührend in den Ruhestand zu verabschieden. Prof. Dr. Briel hatte in den vergangenen Jahren den Aufbau des Instituts für Wirkstoffentwicklung in der Lehre tatkräftig unterstützt. Dies war auch der Moment, um vom wissenschaftlichen Programm in den informellen Austausch bei Buffet und EM-Spiel zu wechseln.
Insgesamt 150 Teilnehmende, 40 Poster und 23 Vortragende machten diesen ersten Pharmacy Science Day zu einem vollen Erfolg. Durch das abwechslungsreiche wissenschaftliche Programm führten Jun.-Prof. Dr. Christina Lamers und Jun.-Prof. Dr. Clara Schoeder, durch deren Initiative dieser lange Nachmittag voller Wissenschaft entstanden ist. Besonders die Studierenden nutzen die Chance, einen Blick in die breit gefächerten wissenschaftlichen Projekte der Pharmazie an der Universität Leipzig zu werfen. Das euphorische Feedback aller Beteiligten sorgt dafür, dass der Leipzig Pharmacy Science Day zum festen Termin im akademischen Kalender der Pharmazie Leipzig wird.
Christina Lamers und Clara Schoeder
Fotos: Christa Kühnelt