Fortbildung Präsenztermine
Stellenmarkt
-
- PKA: Ohne PKA geht nichts! Wir suchen PTA (m/w/d) Vollzeit oder…
- PTA: Die Friesen-Apotheke am Lindenauer Markt in Leipzig sucht…
- Apotheker/in: Die Friesen-Apotheke am Lindenauer Markt in Leipzig sucht…
- PTA: Meine Apotheke Stahmeln – Arbeiten, wo andere durchatmen.…
- PTA: Für die vielseitigen Aufgaben in unserer Apotheke suchen…
- Apotheker/in: Das Team der Medic-Apotheke im ELBEPARK Dresden, sucht…
- Apotheker/in: Apotheker (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit oder Minijob Gerne…
- Apotheker/in: Apotheker (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit oder Minijob Gerne…
- Praktikant/in: Du bist auf der Suche nach einem spannenden, abwechslungsreichen…
- Apotheker/in: Wir suchen für unser beratungsaktives Team eine/n Apotheker/in…
-
- PKA: Berufserfahrene PKA sucht eine neue Herausforderung im…
- Apotheker/in: Als engagierte Apothekerin aus Halle Saale biete ich Apothekenvertretung…
- Apotheker/in Vertretung: Apotheker hilft Ihnen bei Personalengpässen aller Art.…
- Apotheker/in: Hallo, ich bin Berufsanfängerin und suche übergangsweise…
- Apotheker/in Vertretung: Apothekerin aus Leidenschaft – flexibel, erfahren, direkt…
- Apotheker/in: Sehr geehrte Damen und Herren, als engagierter erfahrener…
- PTA: Vielleicht ergänze ich Ihr Team. Als engagierte und verantwortungsbewusste…
- Apotheker/in: Ich bin approbierter Apotheker seit 2020 und derzeit bin…
- Pharmazieingenieur/in: Engagierter Pharm.-Ing. mit Freude am Beruf sucht neue…
- Apotheker/in: Guten Tag, ich bin Berufsanfängerin und auf der Suche nach…
Medikamente und Hitze

Wenn’s draußen brutzelt, wird’s auch für deine Medikamente heiß! Viele Medikamente sollten bei maximal 25 °C gelagert werden; einige benötigen sogar Kühlschranktemperaturen zwischen 2 und 8 °C. Hitze kann die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen – etwa bei Asthmasprays, Zäpfchen oder Pflastern. Lasse Medikamente bitte niemals im Auto oder in der prallen Sonne liegen! Bei Fragen zur richtigen Lagerung oder Dosierung während der Sommermonate steht dir dein Apothekenteam gern beratend zur Seite. Übrigens: Die meisten Arzneimittel kann man aber auch an einem heißen Sommertag ohne Bedenken aus der Apotheke nach Hause tragen.
Apothekendichte in der EU

Deutschland landet nur auf Platz 20. Und zwar im EU-weiten Vergleich der Apothekendichte. Auf 100.000 Einwohner und Einwohnerinnen kommen hierzulande 20 Apotheken. Beim deutlichen Spitzenreiter Griechenland sind es 101 Apotheken – beim Schlusslicht Dänemark nur 9. Der Durchschnittswert aller 27 EU-Länder beträgt 31 Apotheken je 100.000 Menschen. Auch wenn jedes Land seine eigenen Traditionen und Anforderungen hat, so ist doch eine geringe Apothekendichte wie in Deutschland nicht optimal für die Menschen im Land. Die Politik sollte also die Apotheken stärken – damit auch wir mal aufs Treppchen kommen!
e-Rezept: Mehrfachverordnungen

Schon gewusst? Das e-Rezept macht vieles einfacher – zum Beispiel für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Mit der sogenannten „Mehrfachverordnung“ können Ärztinnen und Ärzte bis zu vier Rezepte gleichzeitig ausstellen – beispielsweise eins für jedes Quartal. Ist die Dauermedikation gut eingestellt, erspart das den Gang in die Arztpraxis für die reine Rezeptausstellung. Einlösen könnt ihr die jeweiligen Rezepte ganz einfach in eurer Apotheke vor Ort – per Versichertenkarte, App oder auch als Ausdruck
Quelle:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehrfachverordnung-jetzt-als-e-rezept-moeglich-139845/
Medikationscheck

Ein schöner Cocktail an einem Sommerabend – herrlich! Aber nicht jeder Cocktail ist ein Grund zum Anstoßen… Wenn du wegen unterschiedlicher Krankheiten Medikamente nehmen musst, dann kann es gut sein, dass du mehrere zur gleichen Zeit einnimmst. Das ist grundsätzlich völlig okay. Doch manchmal beeinflussen sich Medikamente gegenseitig. Je mehr Wirkstoffe zusammenkommen, desto höher ist das Risiko für unerwünschte Wechselwirkungen wie Schwindel oder Übelkeit. Nimmst du regelmäßig mehr als fünf Medikamente gleichzeitig ein, dann kannst du in der Apotheke einen Medikationscheck machen, um solche Nebenwirkungen auszuschließen. Die Kosten für einen solchen Check übernimmt die Krankenkasse.
Weitere Tipps für Kunden und Patienten finden Sie hier.