Mediathek – Unser Service für Sie
In unserer neuen Mediathek haben Sie Zugriff auf Fortbildungsvideos, die Sie vier Wochen nach der eigentlichen Veranstaltung jederzeit abrufen können.
Melden Sie sich für ein Fortbildungsvideo an, indem Sie das Anmeldeformular vollständig ausfüllen. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse. Sie erhalten unmittelbar nach der Anmeldung eine automatisch generierte Bestätigungs-Mail mit einen Link und einem Passwort, um die Aufzeichnung abzuspielen. Sie haben die Möglichkeit, das Video sofort oder erst später abzurufen. Um ein Fortbildungsvideo anzuschauen, benötigen Sie einen mit dem Internet verbundenen und mit einem Lautsprecher/Kopfhörer ausgestatteten PC oder ein anderes Wiedergabegerät.
Um die Lernerfolgs-/Teilnahmekontrolle durchführen zu können, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte pdf-Dokument per Mail an Frau Karpiuk (i.karpiuk@slak.de) zurück. Wenn Sie 70 % oder mehr der Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie zeitnah die Teilnahmebescheinigung. Bitte drucken Sie die Teilnahmebescheinigung aus und reichen diese bei Beantragung Ihres Fortbildungszertifikates mit ein. Eine Online-Erfassung der Fortbildungspunkte ist nicht möglich.
Bei weiteren Fragen sind Ihnen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gern behilflich (0351 / 2 63 93-211).
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_2_Influenza_Theorie
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:39:24
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_3_COVID-19_Theorie
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:26:23
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_4_Durchführung_Theorie
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:40:09
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teile_2+3_Vergleich_Viren_und_Impfungen
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 06:34
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Vorbereitung der ZL-Ringversuche (Cremezubereitung mit Mometasonfuroat)
Machen Sie sich bereit für die ZL-Ringversuche 2025! Dieses Web-Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Rezepturkenntnisse zu vertiefen und erfolgreich Ihre Qualität extern prüfen zu lassen.
Im zweiten Ringversuch des Jahres wird ein Kortikoid verarbeitet, das auch in der Pädiatrie eingesetzt wird. Ein guter Grund sich besonders intensiv darauf vorzubereiten.
Im Seminar werden die einzelnen Schritte von der Vorbereitung bis zur abschließenden Qualitätskontrolle detailliert beleuchtet. Wichtige Aspekte, wie die präzise Einwaage, homogene Verteilung des Wirkstoffs und die Vermeidung typischer Fettnäpfchen stehen im Fokus. Sie erhalten praxisnahe Tipps für eine sichere und qualitativ hochwertige Umsetzung.
Video steht bis zum 13. Juni 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:20:07
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Kinderkrankheiten (Reihe Kompetent begleitet ins Leben – Vom Säugling bis zum Jugendlichen – Teil 4)
Vom April bis in den Juni 2025 hinein wird sich eine Reihe von Web-Seminaren unter dem Motto „Kompetent begleitet ins Leben – vom Säugling bis zum Jugendlichen“ mit Bereichen, auch Problemfeldern beschäftigen, die speziell diese „jungen Kunden“ betreffen. Ein praxiserfahrener Kinder- und Jugendarzt will an fünf Abenden und einem Mittagsseminar Ihre Beratungskompetenz sichern und stärken zu Themen wie dem „Wunder Entwicklung“ und drohenden frühen Hürden, weiter den bei Kindern häufigen Krankheiten, sowie dem breiten Feld allergisch bedingter Störungsbilder. Ein Blick auf ganz praktische Fragen der Umweltmedizin schließt sich an. Und auch den Jugendlichen als Kunden in der Apotheke wird ein Abend gewidmet sein.
Teil 4: Kinderkrankheiten – Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter – Möglichkeiten und Grenzen der Beratung in der Apotheke
Kindererkrankungen gehören zum Alltag in jeder Apotheke. Ein langjährig praxiserfahrener Kinder- und Jugendarzt möchte Ihnen nicht nur eine Fülle hilfreicher bewährter Empfehlungen und Tipps vermitteln, sondern auch klare Hinweise geben, auch „red flags“ übermitteln, in welchen Situationen die Vorstellung bei einem (Kinder-) Arzt anzuraten ist.
Damit sollen Ihnen effiziente Beratungsstrategien zu den häufigsten und wichtigsten Krankheitsbildern aufgezeigt werden, die bei Säuglingen und Kindern in den einzelnen Lebensabschnitten zu erwarten sind. Dabei wird das breite Spektrum von Atemwegsinfekten und deren Komplikationen bis Zystitis reichen, von Asthma bronchiale und anderen allergischen Erkrankungen, bis ZNS-Störungen.
Durch das Zusammenführen pharmazeutischer und ärztlicher Kompetenzen soll eine gute Basis gelegt werden, damit Patientinnen und Patienten dieser Altersgruppen optimal therapiert sowie Eltern sicher beraten werden können. Denn Kinder, erst recht Säuglinge, sind keine kleinen Erwachsenen. Ihre optimale Betreuung erfordert besondere Kenntnisse, die dieses Seminar, „zum sofortigen Einsatz geeignet“, vermitteln will.
Video steht bis zum 21. Juni 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:26:46
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Rezepturliteratur Online – Ein Wegweiser durch den Informationsdschungel (Teil 2: Das DAC/NRF verstehen und gezielt nutzen)
Die Rezeptur wird zunehmend digital, und damit auch die Informationsquellen. Digitale Laborprogramme können hier das Rezepturleben vereinfachen. Doch da sie nur auf Standardtabellen zugreifen, sind ihre Informationen besonders bei freien Kompositionen nur begrenzt zuverlässig.
Hier ist Ihr pharmazeutisches Fachwissen gefragt: Die Bewertung von Verordnung, die Plausibilitätsprüfung und die Erstellung eines geeigneten Herstellungsprotokolls muss in Ihre Hände gelegt werden.
Aber wo finden Sie schnell vertrauenswürdige Informationen zu Wirkstoffen, Dosierungen und Herstellungstechniken, wenn Ihr pharmazeutisches Bauchgefühl Alarm schlägt? In diesem zweiteiligen Seminar navigieren wir gemeinsam durch das World Wide Web, sammeln nützliche Quellen und jagen die entscheidenden Informationen, um Ihre Herausforderungen in der Rezeptur erfolgreich zu meistern.
Video steht bis zum 23. Juni 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 00:43:45
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Jugendliche als Kunden (Reihe Kompetent begleitet ins Leben – Vom Säugling bis zum Jugendlichen – Teil 5)
Vom April bis in den Juni 2025 hinein wird sich eine Reihe von Web-Seminaren unter dem Motto „Kompetent begleitet ins Leben – vom Säugling bis zum Jugendlichen“ mit Bereichen, auch Problemfeldern beschäftigen, die speziell diese „jungen Kunden“ betreffen. Ein praxiserfahrener Kinder- und Jugendarzt will an fünf Abenden und einem Mittagsseminar Ihre Beratungskompetenz sichern und stärken zu Themen wie dem „Wunder Entwicklung“ und drohenden frühen Hürden, weiter den bei Kindern häufigen Krankheiten, sowie dem breiten Feld allergisch bedingter Störungsbilder. Ein Blick auf ganz praktische Fragen der Umweltmedizin schließt sich an. Und auch den Jugendlichen als Kunden in der Apotheke wird ein Abend gewidmet sein.
Teil 5: Jugendliche als Kunden in der Apotheke – was ist wichtig, was ist richtig?
Pubertät, das ist die Zeit, wenn die Erwachsenen schwierig werden – auch die in Apotheken beratend tätigen?
Dieses Web-Seminar kann solches „Schwierigsein“ nicht beseitigen, aber es will dazu verhelfen, Jugendliche besser zu verstehen, so dass die Probleme, die Jugendliche mit uns Erwachsenen haben (und wir mit dieser Altersgruppe?) minimiert werden – auch wenn wir ihnen als Kunden oder Patienten begegnen. Verständnis schafft sicheren Umgang, induziert stabile Adhärenz. Der richtig getroffene Ton erzeugt positive Resonanz.
Praktische Tipps zur Behandlung der auf dieser Altersstufe wichtigsten Krankheitsbilder – von Akne und ADHS über Depressionen, bis zu Schlafstörungen und Zystitis und vielen anderen mehr – sollen helfen, Jugendliche als ebenso zufriedene wie treue Kunden dauerhaft an „Ihre Apotheke“ zu binden. Ein Kinder- und Jugendarzt, langjähriger Jugendmedizin-Beauftragter im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte will nicht nur Hilfreiches zu all diesen Themen bringen, sondern auch Antworten auf all Ihre „jugendlichen“ Fragen.
Video steht bis zum 24. Juni 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:32:01
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Anaphylaxie Angst & Schrecken für alle Beteiligten
Die Auslöser für eine anaphylaktische Reaktion können vielfältig sein; Nüsse, Kuhmilcheiweiß etc. Einmal erlebt, sind gerade die Eltern von Kleinkindern häufig in Angst und Schrecken.
Durch Aufklärung über die entsprechenden Notfallmaßnahmen und eine eingehende Beratung hinsichtlich der Medikamente und Handhabung der Pens, kann sehr viel Unsicherheit genommen werden. Vorgestellt werden alle auf dem Markt befindlichen Pens.
Im Vortrag wird darauf eingegangen, wie eine schwere allergische Reaktion erkannt wird bzw. entsteht. Im Fokus der Arzneimittelberatung stehen die Akutpräparate, deren Wirkung, Darreichungsformen, Wirkungseintritte und Verabreichung. Außerdem wird auf praktische Alltagstipps eingegangen: Was ist wichtig beim Absetzen des Notrufs, welche weiteren Empfehlungen zu Hilfsmitteln gibt es, wie und wo können sich Eltern bzw. Betroffene Rat und Unterstützung holen, wie überzeugt man Erzieher und Lehrer, dass sie die Notfallmedikamente verabreichen?
Inhalte:
• Notfallmedikamente rundum beraten können
• Fit werden im Umgang mit den verschiedenen Pens
• Alltagstipps und kommunikative Hilfestellungen für die Angehörigen kennenlernen
Video steht bis zum 6. Juli 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:29:08
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Hilfe mein Dermatologe versteht mich einfach nicht – Interprofessionelle Kommunikation in der Rezeptur
Hatten Sie schon öfter das Gefühl, dass die dermatologische Praxis von nebenan und Sie unterschiedliche Sprachen sprechen? Damit sind Sie nicht allein. Trotz der fachlichen Nähe zwischen medizinischen und pharmazeutischen Berufen besteht oft das Risiko, aneinander vorbeizureden oder nur „Bahnhof“ zu verstehen.
In diesem Seminar liegt der Fokus auf den mündlichen und schriftlichen Kommunikationsmöglichkeiten mit den Praxen in Ihrer Umgebung. Sie lernen verschiedene Kommunikationstools sowie Methoden kennen und erfahren, wie Sie die Kommunikationshilfen des NRF im zugehörigen Online-Tool sofort finden und nutzen können. Durch einen Perspektivwechsel schlüpfen Sie kurzzeitig in die Rolle von Medizinern und Praxismitarbeitern, um deren Sichtweisen und Bedürfnisse besser zu verstehen.
Am Ende des Seminars wissen Sie, wie Sie zum Wohle Ihrer Patientinnen und Patienten schnell, zielführend und zufriedenstellend mit Praxen kommunizieren können – für eine stärkere Partnerschaft und eine optimale Patientenversorgung.
Video steht bis zum 6. Juli 2025 zur Verfügung.
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:28:35
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Was zeigt eigentlich das Blutbild?
Kleines oder großes Blutbild, Kalium-, Cholesterin- oder Blutzuckerwerte:
Die Ermittlung der Blutwerte gehört zu den Routine-Untersuchungen und wird häufig zur Diagnostik oder zur Verlaufskontrolle von Erkrankungen vom Arzt durchgeführt. Doch auch in der Apotheke können einige Werte gezielt ermittelt werden. Doch was sagen die Blutwerte überhaupt aus und was ist normal? Für Laien ohne medizinische Ausbildung kann es oftmals schwierig sein, Abkürzungen oder ermittelte Blutwerte zu verstehen, geschweige sie denn zu interpretieren. Apothekenteams können bei solchen Fragen schnell zur ersten Anlaufstelle werden. Denn auch im Rahmen von Check-up-Untersuchungen werden Blutwerte ermittelt, die gerne mit in die Beratung rund um Selbstmedikationsthemen und Supportivmaßnahmen genommen werden, um die Möglichkeiten der Eigentherapie mit Nahrungsergänzungsmitteln auszuloten. Ein Überblick über die wichtigsten Laborparameter lohnt sich daher sehr, um die Beratung zu Themen wie Blutzucker, Blutfetten oder auch Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen zu perfektionieren.
Video steht bis zum 6. Juli 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 00:46:35
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos