Mediathek – Unser Service für Sie
In unserer neuen Mediathek haben Sie Zugriff auf Fortbildungsvideos, die Sie vier Wochen nach der eigentlichen Veranstaltung jederzeit abrufen können.
Melden Sie sich für ein Fortbildungsvideo an, indem Sie das Anmeldeformular vollständig ausfüllen. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse. Sie erhalten unmittelbar nach der Anmeldung eine automatisch generierte Bestätigungs-Mail mit einen Link und einem Passwort, um die Aufzeichnung abzuspielen. Sie haben die Möglichkeit, das Video sofort oder erst später abzurufen. Um ein Fortbildungsvideo anzuschauen, benötigen Sie einen mit dem Internet verbundenen und mit einem Lautsprecher/Kopfhörer ausgestatteten PC oder ein anderes Wiedergabegerät.
Um die Lernerfolgs-/Teilnahmekontrolle durchführen zu können, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte pdf-Dokument per Mail an Frau Karpiuk (i.karpiuk@slak.de) zurück. Wenn Sie 70 % oder mehr der Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie zeitnah die Teilnahmebescheinigung. Bitte drucken Sie die Teilnahmebescheinigung aus und reichen diese bei Beantragung Ihres Fortbildungszertifikates mit ein. Eine Online-Erfassung der Fortbildungspunkte ist nicht möglich.
Bei weiteren Fragen sind Ihnen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gern behilflich (0351 / 2 63 93-211).
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_2_Influenza_Theorie
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:39:24
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_3_COVID-19_Theorie
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:26:23
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_4_Durchführung_Theorie
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:40:09
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Schutzimpfungen_in_Apo_Teile_2+3_Vergleich_Viren_und_Impfungen
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 06:34
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- Zielgruppe
- Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Jahrelang Sommer, Sonne & Sonnenschein, jetzt die Aktinische Keratose
Jahrelanger Sonnengenuss bringt langfristige Folgen mit sich. In der zweiten Lebenshälfte treten nicht selten rötlich braune, schuppige Veränderungen auf den Sonnenterrassen der Haut auf. Häufig handelt es sich um eine Aktinische Keratose. Diese betroffenen Kunden sollten mit Nachdruck an den Dermatologen verwiesen werden.
Beim Hautarzt werden diese veränderten Areale vereist, mit Hilfe der Lasertherapie oder operativen Maßnahmen entfernt oder mit einer photodynamischen Therapie behandelt.
Verordnet bekommt der Kunde zur topischen Anwendung, Wirkstoffe, wie beispielsweise Diclofenac in Hyaluronsäuregel, Imiquimod, 5-Fluorouracil oder den neuen Wirkstoff Tirbanibulin. Bedingt durch die Wirkung dieser Therapieoptionen wird die Haut stark gereizt. Die Aufklärung über die entstehenden Nebenwirkungen ist elementar wichtig, um die Compliance der Kunden zu stärken.
Abschließend ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention von Hautkrebs: die Verwendung eines tagtäglichen Sonnenschutzes. Die Auswahl an Sonnenschutzprodukten in der Apotheke ist riesig groß und es gibt einiges Neues zu dieser Thematik, wie beispielsweise neue UV-Filter. Lernen Sie welche Formulierung für welchen Kunden geeignet ist und wie man auch den „Sonnenschutzmuffel“ zum Eincremen bekommt.
Video steht bis zum 8. Februar 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:26:37
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Behandlung von Harnwegsinfektionen
Ein Brennen beim Toilettengang, Krämpfe im Unterleib, ständiger Harndrang – diese Symptome sind häufig der Grund für einen Apothekenbesuch, bei dem man bzw. Frau sich durch den Kauf von verschreibungsfreien Arzneimitteln Linderung erhofft. Das pharmazeutische Personal steht vor der schwierigen Aufgabe, zu entscheiden, wann die Grenzen der Selbstmedikation bei einer unkomplizierten Zystitis erreicht sind und ein Gang zum Arzt unvermeidbar ist.
Im Rahmen der Anwendung verschreibungsfreier Präparate kommen unter anderem Zubereitungen aus Bärentraubenblättern, Goldrute, Hauchhechelwurzel sowie Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel zum Einsatz. Auch Cranberry hat es in diesem Zusammenhang zur Bekanntheit gebracht. D-Mannose wird zur Rezidivprophylaxe und als Begleittherapie eines Antibiotikums eingesetzt. Doch wie sieht es mit der Evidenz der unterschiedlichen Zubereitungen und Präparate aus? Was kann uneingeschränkt, was nur bedingt oder gar nicht empfohlen werden? Welche Einnahmehinweise sind zu beachten? Dies alles soll im Rahmen des Vortrags angesprochen werden.
Nichtmedikamentöse Maßnahmen spielen ebenfalls eine große Rolle in dieser Indikation, gerade im Hinblick auf die Vermeidung von Rezidiven. Eine gute und gründliche Intimhygiene ist genauso relevant wie die ausreichende Durchspülung der Harnwege, zum Beispiel mit einem Tee. Auch hier stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung, die besprochen werden sollen.
Letztendlich ist eine umfassende Beratung der Patientinnen von hoher Relevanz, um Unsicherheiten zu nehmen, aber auch die Gefahren von verschleppten Infektionen zu thematisieren, ohne Ängste zu schüren.
Video steht bis zum 11. Februar 2024 zur Verfügung.
- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:29:39
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Masern, Varizellen, Covid und Co. – Kinderkrankheiten (Teil 1)
Die viral induzierten Kinderkrankheiten sind für viele unserer Patienten, Ihrer Kunden in Vergessenheit geraten, nicht zuletzt, weil die meisten davon aufgrund konsequent durchgeführter Impfstrategien in Deutschland weitgehend verschwunden sind. Doch Gefahren lauern immer und überall! So gilt es, alle Möglichkeiten und Gelegenheiten zu gezielter Impfberatung zu nutzen. Das geschieht am erfolgreichsten, wenn diese drohenden Gefahren konkret und klar vermittelt werden.
Daher werden sich diese beiden Webinare ebenso mit den Charakteristika jeder der wichtigen Kinderkrankheiten beschäftigen. Die Möglichkeiten einer – meist nur symptomatischen – Behandlung werden ebenso ausführlich dargestellt, wie mit einer „Waschanleitung Kinder-Impfschutz“ die Grundlage für eine erfolgreiche Präventionsberatung in der Apotheke.
Ein besonderer Schwerpunkt wird – auch aufgrund der Covid-19-Impfungen – auf neuen Impfstoff-Formulierungen liegen und auf einem Ausblick in die Zukunft, auf neue und innovative Impf-Potenziale gegen uralte Kinderkrankheiten.
Video steht bis zum 15. Februar 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:32:17
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos
-
Schlaganfall – ein Symptom, viele Ursachen
Etwa alle drei Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall, bei dem ein Teil des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird. Akut auftretende Sprachstörungen, Lähmungen oder Sehstörungen können erste Anzeichen sein. Ein Hirninfarkt trifft Menschen meist unerwartet und "mitten im Leben". Betroffene und Angehörige stehen dann vor der Herausforderung, mit den Folgen umzugehen. Doch ist dies kein unabwendbares Schicksal. Fortschrittliche rekanalisierende Therapieverfahren haben die akute Schlaganfalltherapie in den letzten Jahren revolutioniert, wodurch deutlich mehr Patienten den Schlaganfall mit keiner oder nur geringer Beeinträchtigung überleben. Hierbei spielt der Faktor Zeit eine wesentliche Rolle. Allerdings werden noch immer Warnzeichen eines Schlaganfalls nicht oder zu spät erkannt. Diese werden im Vortrag ebenso wie Risikofaktoren, akuttherapeutische Optionen und sekundärprophylaktische Strategien erläutert. Die Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung durch Apothekerinnen und Apotheker kann dabei zu einer Verbesserung der Schlaganfallversorgung beitragen.
Video steht bis zum 18. Februar 2025 zur Verfügung.- Kategorie
- Vortrag (Video/Mediathek)
- Länge des Videos
- 01:40:11
- Veranstalter
-
Sächsische Landesapothekerkammer
Martin Nitsche - Punkte
- 2
- Zielgruppe
- Teilnahmegebühr
- kostenlos