Ausbildung zu Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) kümmern sich um die Warenbewirtschaftung in der Apotheke, übernehmen kaufmännische Aufgaben, wie Sortimentsanalyse oder Rechnungsbearbeitung und unterstützen das pharmazeutische Personal in Rezeptur, Labor oder bei qualitätssichernden Maßnahmen. Schulische Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung nicht, ein Haupt- oder Realschulabschluss sind aber wünschenswert.

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre und wird nach dem dualen System durchgeführt. Das bedeutet, dass die Auszubildenden in den Apotheken oder Krankenhausapotheken praktisch ausgebildet werden und parallel dazu die Berufsschule besuchen.

Die Berufsausbildung gliedert sich wie folgt:

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

1.   Warenwirtschaft und Beschaffung (Beschaffung und Warenwirtschaftssysteme, Lagerlogistik, Arzneistoffe und
      Darreichungsformen, Arzneimittelgruppen, Chemikalien und Gefahrstoffe, Anwenden apothekenspezifischer
      Fachsprache)

2.   Kaufmännische Steuerung (Rechnerische Abwicklung und Zahlungsverkehr, Kaufmännische
      Steuerung, Statistik)

3.   Informations- und Kommunikationssysteme

4.   Preisbildung und Leistungsabrechnung

5.   Tätigkeiten nach der Apothekenbetriebsordnung sowie Dokumentation

6.   Kommunikation

7.   Beratung und Verkauf

8.   Apothekenübliche Dienstleistungen

9.   Marketing

10. Apothekenspezifische qualitätssichernde Maßnahmen

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

1.   Der Ausbildungsbetrieb (Stellung, Rechtsform und Struktur der Apotheke, Berufsbildung, Arbeits-, Sozial- und
      Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz)

2.   Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft
 

Quelle: Verordnung über die Berufsausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten und zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten vom 3. Juli 2012. (BGBI. I Nr. 31 S. 1456 vom 12. Juli 2012)

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an die örtlichen Apotheken. Die Berufsschule zur Ausbildung von PKA in Sachsen ist das Berufliche Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen "Karl August Lingner" in Dresden.

Für alle Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich gern an uns.

Oben

Sächsische Landesapothekerkammer
Pillnitzer Landstr. 10
01326 Dresden
Tel: 0351/2 63 93-0
Fax: 0351/2 63 93-500
E-Mail: sekretariat@slak.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, unsere Website und unseren Service zu optimieren.