Ausbildung zu Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA)
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) sind die rechte Hand des Apothekers und unterstützen ihn bei der Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln, der Information und Beratung von Kunden und Patienten. Um PTA zu werden, braucht man mindestens ein Realschul- oder gleichwertigen Abschluss.
Die Ausbildung dauert 2 1/2 Jahre.
In den ersten beiden Jahren besucht der PTA-Anwärter eine staatlich anerkannte Berufsfachschule und wird dabei in folgenden Fächern unterrichtet:
- Arzneimittelkunde
- Allgemeine und pharmazeutische Chemie
- Galenik (Herstellung von Arzneimitteln)
- Botanik und Drogenkunde
- Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
- Medizinproduktekunde
- Ernährungskunde und Diätetik
- Körperpflegekunde
- Physikalische Gerätekunde
- Mathematik (fachbezogen)
- Pharmazeutische Gesetzeskunde und Berufskunde
- Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchungen von Körperflüssigkeiten
- Übungen zur Drogenkunde
- Galenische Übungen
- Apothekenpraxis einschließlich EDV
- Allgemeinbildende Fächer, wie Deutsch, eine Fremdsprache, Wirtschafts-und Sozialkunde
Während der schulischen Ausbildungsphase auf der PTA-Schule haben die Schüler in den Ferien ein orientierendes Praktikum von 160 Stunden in einer öffentlichen oder einer Krankenhausapotheke durchzuführen. Über die Ableistung des Apothekenpraktikums erhält der PTA-Schüler eine Bescheinigung. Darüber hinaus ist eine 9 Unterrichtseinheiten umfassende Ausbildung in Erster Hilfe zu absolvieren.
Die schulische Ausbildung endet mit dem ersten Prüfungsabschnitt (schriftlich, mündlich, praktisch).
An die zweijährige Schulausbildung schließt eine halbjährige praktische Ausbildung in einer Apotheke an. Die Auszubildenden setzen die an der PTA-Schule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in die Praxis um.
Die praktische Ausbildung endet mit dem zweiten Prüfungsabschnitt (mündlich).
Bewerbungen richten Sie bitte an folgende PTA-Berufsfachschulen in Sachsen:
Berufliches Schulzentrum für Ernährung,
Gastgewerbe, Gesundheit
Arthur-Bretschneider-Str. 17
09113 Chemnitz
Telefon: 0371 / 37 436-0
Fax: 0371 / 37 436-42
E-Mail: bsz.c9c.ehw@web.de
Ruth-Pfau-Schule
Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig
Gesundheit und Sozialwesen
Schönauer Straße 160
04207 Leipzig
Telefon: 0341 / 42 64 10
Fax: 0341 / 42 64 141
E-Mail: info@ruth-pfau-schule.de
Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen „Karl August Lingner“ Dresden
Maxim-Gorki-Str. 39
01127 Dresden
Telefon: 0351 / 20 69 34-0
Fax: 0351 / 20 69 34-12
E-Mail: kontakt@bsz-gesundheit.de
Bernd-Blindow-Schulen Leipzig
Comeniusstraße 17
04315 Leipzig
Telefon: 0341 / 64 90 80
Fax: 0341 / 64 90 8-34
E-Mail: leipzig@blindow.de
WAD Bildungsakademie GmbH
Medizinisches und Kaufmännisches Bildungszentrum
Heidenauer Str. 23
01259 Dresden
Telefon: 0351 / 207 34 40
Fax: 0351 / 207 34 41
E-Mail: bildung@wad.de
IWB gGmbH am König-Albert-Stift
Dobenaustr. 14/16
08523 Plauen
Telefon: 03741 / 28 02 80
Fax: 03741 / 28 02 811
E-Mail: iwb.plauen@t-online.de
Ludwig Fresenius Schulen Zwickau
Lothar-Streit-Str. 10
08056 Zwickau
Telefon: 0375 / 21 24 56
Fax: 0375 / 29 60 65
E-Mail: zwickau@ludwig-fresenius.de