Fortbildung Präsenztermine

«September 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Stellenmarkt

    • PTA: Sie wünschen sich eine neue berufliche Herausforderung…
    • Apotheker/in: Sie wünschen sich eine neue berufliche Herausforderung…
    • PTA: PTA (m/w/d) für unsere Linden-Apotheke in Langebrück ab…
    • Apotheker/in: Als kompetenter Gesundheitspartner bilden die Pluspunkt…
    • Apotheker/in: Apotheke im Hauptbahnhof – Der Ort, an dem alles in Bewegung…
    • PTA: Über uns: Unsere traditionsreiche öffentliche Apotheke…
    • PTA: Freitagnachmittag schon frei? UND Samstag auch? Bei uns…
    • Apotheker/in: Freitagnachmittag schon frei? UND Samstag auch? Bei uns…
    • PTA: Für unseren Standort Radebeul (bei Dresden) suchen wir…
    • PKA: Für unseren Standort Radebeul (bei Dresden) suchen wir…
    • Apotheker/in Vertretung: Liebe Inhaberinnen und Inhaber, Sie wollen in den Urlaub…
    • Apotheker/in Vertretung: Vertretungsapothekerin aus Leipzig! Freie Termine November…
    • PTA: Suche neuen Wirkungskreis in Leipzig für ca. 32 Stunden…
    • Apotheker/in: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich suche aufgrund…
    • Praktikant/in: Wir sind eine beratungs-und verkaufsaktive Apotheke und…
    • Apotheker/in Vertretung: Apothekervertretung – so individuell wie ihre Apotheke…
    • PTA (Praktikant/in): Mein Name ist Ali. Ich möchte meine Qualifikation gerne…
    • PTA: Hallo! Ich suche einen Minijob auf 550€-Basis, um euer…
    • Apotheker/in Vertretung: Urlaub - krank - schwanger - nix geht mehr? Planen Sie…
    • Apotheker/in Vertretung: Sie suchen einen flexiblen und zuverlässigen Vertretungsapotheker?…
mehr

Notdienstsuche

Apothekensuche

Austauschaktion von eHBA und SMC-B der Generation 2.0 im Zuge der RSA/ECC-Migration ist gestartet

Gemäß der Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie der Bundesnetzagentur (BNetzA) ist die Verwendung des RSA2048 Verschlüsselungsalgorithmus über den 31. Dezember 2025 hinaus nicht mehr zulässig. Deshalb muss eine Umstellung von RSA- auf ECC-Zertifikate erfolgen. Die Anbieter im Apothekensektor, D-Trust und medisign, müssen dazu die Karten der Generation 2.0 in den Apotheken austauschen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Die sächsischen Apothekerinnen und Apotheker trauern um PD Dr. rer. nat. habil. Holger Knoth

Die Sächsische Landesapothekerkammer (SLAK) trauert um PD Dr. Holger Knoth, der am 24. Juli 2025 mit nur 56 Jahren viel zu jung in Dresden verstarb. Holger Knoth war Leiter der Klinik-Apotheke im Universitätsklinikum Dresden, Mitglied der Kammerversammlung und in diversen Ausschüssen der SLAK und der Bundesapothekerkammer sowie Vorsitzender des ADKA-Landesverbandes Sachsen.

Knoth

Nach seinem Pharmaziestudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhielt Holger Knoth im Jahr 1993 nach erfolgreichem Diplom die Approbation als Apotheker. Anschließend promovierte er von 1994 bis 1997 am Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach seiner Promotion und der Zeit als Assistent am Jenaer Institut wechselte Holger Knoth als stellvertretender Leiter an die Apotheke des Universitätsklinikums Jena. Dort absolvierte er seine Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Im Jahr 2004 übernahm Holger Knoth die Leitung der Klinik-Apotheke des Universitätsklinikums Dresden „Carl Gustav Carus“. Er baute die in Grundzügen bereits bestehende Unit-Dose-Versorgung weiter aus und verknüpfte sie auf innovative Weise mit seinem Herzensthema „Stationsapotheker“, welches er Zeit seines Lebens mit Geduld und großer Überzeugungskraft verfolgte. Mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena blieb Holger Knoth weiter eng verbunden. Durch seine Lehrtätigkeit prägte er Generationen angehender Pharmazeutinnen und Pharmazeuten. 2022 habilitierte er sich dort mit dem Thema „Behandlung von invasiven Mykosen im Krankenhaus – Aspekte für die Auswahl geeigneter Antimykotika“.

Holger Knoth war seit seinem Wechsel nach Sachsen Mitglied in dem für Krankenhausfragen zuständigen Ausschuss der SLAK sowie seit 2015 Mitglied der Kammerversammlung. Er stand immer für eine wertschätzende, empathische und kollegiale Zusammenarbeit in der gesamten Apothekerschaft, unabhängig von dem jeweiligen Arbeitsort und inhaltlichen Schwerpunkten. Engagiert vertrat er die Belange der Krankenhauspharmazie, ohne dabei wichtige und strategische Ziele des gesamten Berufsstands aus den Augen zu verlieren. Ein besonderes Anliegen war ihm die Förderung des pharmazeutischen Nachwuchses. Mit Nachdruck und Leidenschaft setzte er sich für eine neue Approbationsordnung, Diplom- und Promotionsarbeiten, Weiterbildung und lebenslanges Lernen ein. Ohne ihn würde es die Weiterbildungen „Klinische Pharmazie“, „Infektiologie“ und „Medikationsmanagement im Krankenhaus“ in dieser Form wohl nicht geben.

Seine besondere fachliche und wissenschaftliche Expertise in der Klinischen Pharmazie und Arzneimittelinformation kommt auch in den Projekten zum Ausdruck, die die SLAK gemeinsam mit Holger Knoth und der Klinik-Apotheke im Universitätsklinikum Dresden erfolgreich umsetzen konnte, so der Aufbau und die Organisation der fachlichen Infostelle für das Pilotprojekt „Arzneimittelinitiative Sachen-Thüringen (ARMIN)“, die Arzneimittelinformationsstelle für die SLAK und das Angebot eines Ringversuchs „Medikationsanalyse“, das neben der SLAK auch weitere Landesapothekerkammern nutzen.

Als Nachbar der SLAK-Geschäftsstelle wechselte er mit uns weit mehr als nur „Grüße über den Gartenzaun“. Auch deshalb wird er uns sehr fehlen!

Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit vor allem seiner Familie, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik-Apotheke im Universitätsklinikum Dresden. Wir werden Holger Knoth nicht vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren!

Im Namen der sächsischen Apothekerinnen und Apotheker
Dr. Maike Fedders, Sächsische Landesapothekerkammer, Vizepräsidentin
Dr. Yvonne Remane, ADKA Landesverband Sachsen, Stellv. Vorsitzende
Dr. Frank Bendas, Sächsische Landesapothekerkammer, Geschäftsführer



 

 

 

Patientensicherheit von Kind an

Tag der Patientensicherheit

 

Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit – und dieses Jahr stehen die Kleinsten im Mittelpunkt. Denn: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen Medikamente, die genau auf sie zugeschnitten sind – sanft, sicher und wirksam. Die Apothekenteams kümmern sich täglich darum, dass kranke Kinder das bekommen, was sie wirklich brauchen: Rezepturen, die präzise dosiert, kindgerecht zubereitet und oft auch geschmacklich angepasst sind. So wird aus Medizin etwas, dem Kinder und Eltern vertrauen können. Unsere Botschaft zum Welttag der Patientensicherheit: Sichere Arzneimittelversorgung beginnt von Kind an – und die Apotheken tragen jeden Tag dazu bei.

Quelle:
https://www.tag-der-patientensicherheit.de/

 

 

 

 

Apothekenberufe: Apothekerin und Apotheker

Apothekenberuf Apotheker

 

Wir, Apothekerinnen und Apotheker, geben dir nicht nur Medikamente. Wir sind ein bedeutender Teil des Gesundheitssystems und sorgen jeden Tag dafür, dass Menschen in Deutschland sichere und wirksame Arzneimittel bekommen. Wir beraten individuell, erkennen mögliche Wechselwirkungen, betreuen chronisch Kranke, stellen eigene Rezepturen her, impfen und bieten viele weitere pharmazeutische Leistungen an. Mit unserem Studium und Fachwissen über Wirkstoffe, Therapien und neue Entwicklungen sind wir oft die allererste Anlaufstelle bei euren Gesundheitsfragen. Doch die Karrierechancen gehen weit über die Arbeit in einer Apotheke hinaus. Klingt spannend? Dann erfahre hier mehr: https://www.apotheken-karriere.de/apothekerin/

Quelle:
https://www.apotheken-karriere.de/apothekerin/

 

 

 

Probleme beim e-Rezept

 

Probleme e-Rezept

 

 

Das e-Rezept soll vieles vereinfachen. Leider kommt es aber immer wieder zu Ausfällen beim dahinterliegenden System. Das ist für die Apotheken, für die Arztpraxen aber vor allem für Patientinnen und Patienten sehr frustrierend. Meist dauern diese Ausfälle nicht sehr lange. Aber niemand läuft gern nochmal für ein ausgedrucktes Rezept zurück in die Arztpraxis oder kommt später nochmal in die Apotheke. Das verstehen die Apothekenteams und hoffen trotzdem auf eure Geduld und euer Verständnis. Sie haben auf diese Ausfälle leider keinen Einfluss. In solchen Momenten kommt es zu Ausfällen in der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI). Die regelt, einfach gesagt, die sichere Informationsübertragung zwischen Arztpraxis und Apotheken. Wenn sie gestört ist, dann ist keine Übermittlung des e-Rezepts möglich. Das ist nämlich nicht auf der Gesundheitskarte selbst gespeichert, sondern wird über die TI übertragen. Um Probleme bei solchen Ausfällen zu vermeiden, lasst euch zumindest planbare Rezepte am besten mit etwas Vorlauf ausstellen.

 

 

 

Pharmazeutische Dienstleistungen - auch für dich?

pDL Anspruch

Wusstest du, dass du als Patientin oder Patient Anspruch auf besondere Betreuungsangebote bei uns in der Apotheke hast? Das gilt, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen bei dir zutrifft:

1. Du nimmst fünf oder mehr verordnete Medikamente ein (Polymedikation).

2. Du hast neue Tabletten oder Kapseln zur Behandlung einer Krebserkrankung bekommen (orale Antitumortherapie).

3. Nach einer Organtransplantation erhältst du Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva).

4. Du hast Bluthochdruck und nimmst Blutdrucksenker.

5. Dir wurden Medikamente zum Inhalieren verordnet.

In diesen Fällen bietet dir deine Apotheke eine ausführliche Beratung und Begleitung an, um die Therapie optimal zu unterstützen. Die Kosten übernimmt deine Krankenkasse.

Quelle:
https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/

 

 

 

 

 

Weitere Tipps für Kunden und Patienten finden Sie hier.

Oben

Sächsische Landesapothekerkammer
Pillnitzer Landstr. 10
01326 Dresden
Tel: 0351/2 63 93-0
Fax: 0351/2 63 93-500
E-Mail: sekretariat@slak.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, unsere Website und unseren Service zu optimieren.