Mediathek – Unser Service für Sie

In unserer neuen Mediathek haben Sie Zugriff auf Fortbildungsvideos, die Sie vier Wochen nach der eigentlichen Veranstaltung jederzeit abrufen können.

Melden Sie sich für ein Fortbildungsvideo an, indem Sie das Anmeldeformular vollständig ausfüllen. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse. Sie erhalten unmittelbar nach der Anmeldung eine automatisch generierte Bestätigungs-Mail mit einen Link und einem Passwort, um die Aufzeichnung abzuspielen. Sie haben die Möglichkeit, das Video sofort oder erst später abzurufen. Um ein Fortbildungsvideo anzuschauen, benötigen Sie einen mit dem Internet verbundenen und mit einem Lautsprecher/Kopfhörer ausgestatteten PC oder ein anderes Wiedergabegerät.

Um die Lernerfolgs-/Teilnahmekontrolle durchführen zu können, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte pdf-Dokument per Mail an Frau Karpiuk (i.karpiuk@slak.de) zurück. Wenn Sie 70 % oder mehr der Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie zeitnah die Teilnahmebescheinigung. Bitte drucken Sie die Teilnahmebescheinigung aus und reichen diese bei Beantragung Ihres Fortbildungszertifikates mit ein. Eine Online-Erfassung der Fortbildungspunkte ist nicht möglich.

Bei weiteren Fragen sind Ihnen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gern behilflich (0351 / 2 63 93-211).


Kontakt

Isabel Karpiuk
Telefon: 0351/ 2 63 93-211
E-Mail: i.karpiuk@slak.de

  1. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_2_Influenza_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:39:24
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  2. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_3_COVID-19_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:26:23
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  3. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_4_Durchführung_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:40:09
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  4. Schutzimpfungen_in_Apo_Teile_2+3_Vergleich_Viren_und_Impfungen
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    06:34
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  5. Gefahrstoffmanagement in der Apotheke Teil 2

    Die Gefahrstoffe sind im Apothekenalltag die ungeliebten Stiefkinder. Im heutigen Apothekenbetrieb sind sie ein Teilbereich des Alltags, mit dem sich ungern befasst wird, aber dennoch ein Muss.

    Im zweiten Teil dieser Web-Seminar-Reihe stehen die Abgabe oder Nichtabgabe einzelner Gefahrstoffe an Beispielen unter Berücksichtigung von Verpackung, Kennzeichnung und Lagerung im Fokus. Eine Zusammenfassung rundet den Zweiteiler ab und macht Sie fit für die Praxis.

    Video steht bis zum 11. Oktober 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    0044:43
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  6. Vorbereitung der ZL-Ringversuche (Flüssige Zubereitung mit Clobetasolpropionat)

    Im dritten Ringversuch 2025 steht erneut ein Kortikoid im Fokus – diesmal in flüssiger Darreichungsform.


    Im Seminar werden alle Schritte von der Vorbereitung bis zur abschließenden Qualitätskontrolle ausführlich behandelt. Besonderer Wert wird auf präzise Einwaage, vollständige Wirkstofflösung und die Vermeidung typischer Fehler gelegt. Zudem erhalten Sie praxisnahe Tipps für eine sichere und qualitativ hochwertige Durchführung und erfolgreiche Teilnahme.



    Video steht bis zum 13. Oktober 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:25:30
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  7. Hypertonie – Den Druck senken. Warum die Kontrolle in der Apotheke so wichtig ist.

    Volkskrankheit Nummer 1 ist und bleibt nach wie vor Bluthochdruck. Trotz antihypertensiver Medikation gelingt es oft nicht, den Blutdruck adäquat einzustellen. Doch die Folgen eines zu hohen Blutdrucks sind schwerwiegend und können lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich ziehen. Viele Betroffene wiegen sich in trügerischer Sicherheit, dass eingenommene Arzneimittel ihren Dienst verrichten und lassen den Blutdruck nicht regelmäßig kontrollieren. Wen wundert es, denn eine Hypertonie verläuft oft symptomlos. Wie kann diesen Patienten in der Apotheke geholfen werden?

    Nach dem Seminar:
    • Haben Sie ihr Wissen zum Einsatz der Antihypertensiva vertieft
    • Kennen Sie aktuelle evidenzbasierte Leitlinienempfehlungen
    • Wissen Sie, welche weiteren Maßnahmen zur Blutdrucksenkung beitragen
    • Können Sie die neue pDL „Blutdruckmessung“ in der Apotheke direkt anbieten
    • Haben Sie an Patientenbeispielen die Medikation intensiv bewertet

    Video steht bis zum 24. Oktober 2025 zur Vefügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:25:39
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  8. Update HPV

    Humane Papillomviren, kurz HPV, gehören zu den weltweit häufigsten sexuell übertragbaren Erregern. Viele sexuell aktive Menschen infizieren sich mindestens einmal in ihrem Leben mit ihnen. Oftmals handelt es sich um vorübergehende Infektionen. Dauern Infektionen aber an, können sie für die Entstehung von Krebsvorstufen und für manifeste Karzinome verantwortlich sein. Viele bringen dabei oft den Begriff des Gebärmutterhalskrebses ins Spiel. Doch die Palette der Erkrankungen durch HPV ist noch viel größer. Trotz des Wissens um diese Gefahr und die zur Verfügung stehenden Impfmöglichkeiten liegt die Zahl der HPV-Impfraten deutlich unter den angestrebten Werten. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher die Impfung gegen Humane Papillomviren für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren.

    In diesem Web-Seminar:
    • Frischen Sie Ihr Wissen rund um die Humanen Papillomviren auf
    • Lernen Sie die möglichen Krankheitsbilder durch eine HPV-Infektion kennen
    • Erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Impfmöglichkeiten und das Impfschema
    • Erfahren Sie den besten Impfzeitpunkt zur Impfung
    • Bekommen Sie Einblicke in die Impfquoten in Deutschland

    Video steht bis zum 24. Oktober 2025 zur Verfügung

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:10:41
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  9. Web-Seminar - Fit für die Revision: Dokumentationscheck – Was möchte der Pharmazierat sehen? – Teil 1

    Zur guten Vorbereitung auf eine Kontrolle durch den Pharmazierat gehört, alle relevanten Unterlagen zusammenzustellen, die für die Überprüfung notwendig sind.


    Eine gute Dokumentation und korrekte Archivierung der Aufzeichnungen ist unerlässlich, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu belegen und dient als Nachweis für die Qualität der Arbeit in der Apotheke. Grundlagen bilden Vorschriften wie z. B. die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Arzneimittelgesetz (AMG) oder die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtmVV).


    Im ersten Teil werden nach einer allgemeinen Einführung folgende Teilbereiche betrachtet: der Apothekenbetrieb beispielsweise mit der Temperaturkontrolle und auch dem Botendienst, der Arzneimittelbereich mit der Fertigarzneimittelprüfung, Importdokumentation oder auch BTM-Kartei.


    Machen Sie sich revisionsfit.


    Der zweite Teil findet am Mi, 29. Oktober 2025 statt.



    Video steht bis zum 25. Oktober 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    00:54:54
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  10. Schmerzfrei durch Opioide – Nur wenn die Beratung stimmt

    Zwischen betäubungsrechtlichen Vorschriften und der Lieferengpassproblematik ist es im Apothekenalltag wichtig, den Patienten im Blick zu behalten. Jede pharmazeutische Beratung muss der jeweiligen Situation angepasst werden, deshalb ist es von Vorteil, in der Offizin die Patientenperspektive einzunehmen. Unter Schmerztherapie mit Opioiden treten Obstipation, Sedierung und Übelkeit als typische Nebenwirkungen auf. Dem pharmazeutischen Personal ist das sonnenklar, aber vielen Patienten helfen ausführliche Informationen, damit sie ihre Therapie einhalten.

    Das Offensichtliche ist nicht immer banal und eine gute Therapie steht und fällt mit der korrekten Anwendung eines Medikaments, denn auch das potenteste Analgetikum hat keinen Effekt, solange es in der Umverpackung verbleibt. Anwendungsprobleme zu erkennen oder noch besser: gar nicht aufkommen zu lassen, sowie die Adhärenz zu fördern, gehört mit zu unseren Alltagsaufgaben.

    Die Referentin nimmt sie mit in unterschiedliche Beratungssituationen und ermutigt sie, aufmerksam zu beobachten und Ihren Patienten konkrete Fragen zu stellen, denn oft kommunizieren Patienten nicht von sich aus.

    Video steht bis zum 26. Oktober 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:28:24
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  11. Cannabis-Kompetenz – Modul 1: Handhabung und Umgang mit medizinischem Cannabis in der Apotheke – von Identitätsprüfung bis zur Abgabe

    Die dreiteilige Fortbildungsreihe „Cannabis in der Apotheke“ vermittelt umfassende Kenntnisse rund um die Handhabung in der Apotheke, Beratung, Abgabe, Therapie und Indikationen von Cannabis. Mit zunehmender Tiefe bauen die einzelnen Module aufeinander auf.

    Modul 1 richtet sich an Apothekenteams, die in die praktische Handhabung von Medizinalcannabis einsteigen oder ihr Wissen vertiefen möchten.

    Schwerpunkte:
    • Gesetzeskonforme Abwicklung vom Wareneingang bis zur Abgabe
    • Durchführung der Identitätsprüfung und Eingangskontrolle (z. B. Freigabezertifikat)
    • Lagerung, Taxation und Abfüllung von Cannabisblüte
    • Umgang mit telemedizinischen Rezepten: Besonderheiten bei Verordnung und Dokumentation
    • Grundlagen zum Endocannabinoidsystem: physiologische Funktionen, Unterschiede bei Frauen und Männern sowie klinische Relevanz bei Dysregulation
    • Indikationsüberblick und aktuelle Studienlage



    Video steht bis zum 30. Oktober 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:25:56
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  12. Pharmazeutischer Sachverstand in Plausibilitätsprüfungen - Glaubst du noch alles, was dein Laborprogramm dir vorschlägt oder hinterfragst du schon?

    Obwohl standardisierte Rezepturen immer beliebter werden, sind individuell angepasste Zubereitungen, besonders in Zeiten von Lieferengpässen, nach wie vor unerlässlich. In solchen Fällen ist es wichtig, die Grenzen digital unterstützter Plausibilitätsprüfungen zu erkennen und sich auf das eigene Fachwissen zu verlassen. Manchmal erfordert es eine kritische Überprüfung und das Hinterfragen der Vorschläge, die das Laborprogramm liefert. Manchmal ist es notwendig mit der verordnenden Praxis zu diskutieren und Alternativen vorzuschlagen.

    Der Wirkstoff spielt dabei oft eine Schlüsselrolle, da er maßgeblich die Herstellungstechnik und Haltbarkeit stark beeinflussen kann – hier stoßen Standardtabellen schnell an ihre Grenzen. In diesem kompakten Mittagsseminar lernen Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wann es an der Zeit ist, auf Ihr pharmazeutisches Bauchgefühl zu vertrauen und wie Sie fundierte Entscheidungen zum Wohle Ihrer Patientinnen und Patienten zu treffen.

    Video steht bis zum 3. November 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    00:54:10
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden

Oben

Sächsische Landesapothekerkammer
Pillnitzer Landstr. 10
01326 Dresden
Tel: 0351/2 63 93-0
Fax: 0351/2 63 93-500
E-Mail: sekretariat@slak.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, unsere Website und unseren Service zu optimieren.