Mediathek – Unser Service für Sie

In unserer neuen Mediathek haben Sie Zugriff auf Fortbildungsvideos, die Sie vier Wochen nach der eigentlichen Veranstaltung jederzeit abrufen können.

Melden Sie sich für ein Fortbildungsvideo an, indem Sie das Anmeldeformular vollständig ausfüllen. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse. Sie erhalten unmittelbar nach der Anmeldung eine automatisch generierte Bestätigungs-Mail mit einen Link und einem Passwort, um die Aufzeichnung abzuspielen. Sie haben die Möglichkeit, das Video sofort oder erst später abzurufen. Um ein Fortbildungsvideo anzuschauen, benötigen Sie einen mit dem Internet verbundenen und mit einem Lautsprecher/Kopfhörer ausgestatteten PC oder ein anderes Wiedergabegerät.

Um die Lernerfolgs-/Teilnahmekontrolle durchführen zu können, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte pdf-Dokument per Mail an Frau Karpiuk (i.karpiuk@slak.de) zurück. Wenn Sie 70 % oder mehr der Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie zeitnah die Teilnahmebescheinigung. Bitte drucken Sie die Teilnahmebescheinigung aus und reichen diese bei Beantragung Ihres Fortbildungszertifikates mit ein. Eine Online-Erfassung der Fortbildungspunkte ist nicht möglich.

Bei weiteren Fragen sind Ihnen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gern behilflich (0351 / 2 63 93-211).


Kontakt

Isabel Karpiuk
Telefon: 0351/ 2 63 93-211
E-Mail: i.karpiuk@slak.de

  1. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_2_Influenza_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:39:24
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  2. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_3_COVID-19_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:26:23
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  3. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_4_Durchführung_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:40:09
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  4. Schutzimpfungen_in_Apo_Teile_2+3_Vergleich_Viren_und_Impfungen
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    06:34
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  5. POC-Tests

    Point-of-Care-Tests (POC-Tests) gewinnen in Apotheken zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schnelle, patientennahe Diagnostik und eröffnen neue Wege für eine erweiterte pharmazeutische Beratung. Ob CRP-Wert, Streptokokken-Test, Blutzucker- oder Cholesterinmessung – POC-Tests liefern in wenigen Minuten entscheidungsrelevante Informationen direkt vor Ort. Diese Fortbildung vermittelt praxisnah, welche POC-Tests in der Apotheke möglich und sinnvoll sind, wie sie durchgeführt und interpretiert werden und wo die Grenzen der Selbstmedikation auf Basis dieser Ergebnisse liegen. In der Apotheke können verschiedene Tests durchgeführt werden, z. B.:

    CRP-Schnelltest zur Einschätzung bakterieller Infektionen
    • Streptokokken-A-Test bei Halsschmerzen zur Abgrenzung viraler/bakterieller Ursachen
    • HbA1c-, Cholesterin- und Blutzuckertests zur Risikobewertung bei Stoffwechselerkrankungen
    • Harnwegsinfektionen (Urin-Streifentest) zur Detektion typischer Entzündungsmarker
    • COVID-19- oder Influenza-Schnelltests zur zeitnahen Abklärung bei akuten Atemwegssymptomen


    Lerninhalte:
    • Überblick über aktuell durchführbare POC-Tests in Apotheken
    • Durchführung, Interpretation und Dokumentation der Testergebniss
    • Grenzen der Selbstmedikation: Wann ist eine ärztliche Weiterleitung geboten?
    • Integration von POC-Tests in die pharmazeutische Beratungspraxis


    Video steht bis zum 25. November 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:28:00
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  6. Cannabis-Kompetenz – Modul 2: Symptomorientierter Therapieansatz mit Cannabinoiden – Pharmakologie und die Anwendung unterschiedlicher Darreichungsformen je nach Symptomatik

    Die dreiteilige Fortbildungsreihe „Cannabis in der Apotheke“ vermittelt umfassende Kenntnisse rund um die Handhabung in der Apotheke, Beratung, Abgabe, Therapie und Indikationen von Cannabis. Mit zunehmender Tiefe bauen die einzelnen Module aufeinander auf.

    Im zweiten Modul vermittelt Alexander Daske fundierte Kenntnisse über den gezielten therapeutischen Einsatz von Cannabinoiden in verschiedenen Darreichungsformen.

    Schwerpunkte:
    • Symptomorientierte Therapie nach dem Prinzip von „Total Pain“ und „Total Emesis“
    • Pharmakologische Unterschiede zwischen THC und CBD
    • Galenik und Pharmakokinetik der verfügbaren Darreichungsformen
    • Neben- und Wechselwirkungen: Dosierungsstrategien zur Minimierung unerwünschter Effekte
    • Anwendungssicherheit und patientenzentrierte Beratung


    Alle Termine der Reihe:
    Do, 25. September Modul 1: Handhabung und Umgang mit medizinischem Cannabis in der Apotheke – von Identitätsprüfung bis zur Abgabe
    Mo, 27. Oktober Modul 2: Symptomorientierter Therapieansatz mit Cannabinoiden – Pharmakologie und die Anwendung unterschiedlicher Darreichungsformen je nach Symptomatik
    Do, 20. November Modul 3: Optimierte Therapie mit medizinischem Cannabis – Betrachtung des chemischen Fingerabdrucks von Medizinalcannabis



    Video steht bis zum 4. Dezember 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:25:53
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  7. Web-Seminar - Fit für die Revision: Dokumentationscheck – Was möchte der Pharmazierat sehen? – Teil 2

    Zur guten Vorbereitung auf eine Kontrolle durch den Pharmazierat gehört, alle relevanten Unterlagen zusammenzustellen, die für die Überprüfung notwendig sind.

    Eine gute Dokumentation und korrekte Archivierung der Aufzeichnungen ist unerlässlich, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu belegen und dient als Nachweis für die Qualität der Arbeit in der Apotheke. Grundlagen bilden Vorschriften wie z. B. die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Arzneimittelgesetz (AMG) oder die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtmVV).

    Im zweiten Teil geht es vornehmlich um Rezeptur und Defektur, alles von Plausibilitätsprüfung bis hin zu Herstellungsprotokollen. Dabei werden auch die Teilbereiche Medizinalcannabis und Opioidsubstitution behandelt. Die Bereiche Gefahrstoffe und Heimversorgung runden die Fortbildung ab.

    Machen Sie sich revisionsfit.

    Video steht bis zum 4. Dezember 2025 zur Verfügung.


     

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    00:53:35
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  8. Herausforderungen im Mundraum – Aphten und Mundgeruch

    Aphthen und Mundgeruch gehören zu den häufigsten Beschwerden im Mundraum, mit denen Betroffene die Apotheke aufsuchen. Beide Symptome sind nicht nur unangenehm und schmerzhaft, sondern können auch Hinweise auf systemische Erkrankungen oder lokale Reizfaktoren sein. Mitarbeitende der Apotheken neh-men hier eine zentrale Rolle ein – sowohl bei der Erkennung als auch bei der leitliniengerechten Empfehlung geeigneter Maßnahmen.

    In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Symptome wie brennende Schmerzen, Mundgeruch oder Schleim-hautveränderungen richtig einordnen, die Grenzen der Selbstmedikation erkennen und wann eine ärztliche Abklärung notwendig ist.

    Lerninhalte:

    • Erkennen und Einordnen der Symptome bei Aphthen und Mundgeruch

    • Überblick über die leitliniengerechte Behandlung (lokal/systemisch)

    • Grenzen der Selbstmedikation: Wann ist ein Arztbesuch notwendig?


    Video steht bis zum 8. Dezember 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    00:45:34
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  9. Tandem-Fortbildung: Rheumatoide Arthritis Teil 1: Pathogenese und leitliniengerechte Therapie

    Mit knapp einer Million Betroffenen ist Rheumatoide Arthritis (RA) die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung mit zunehmender Tendenz in Deutschland. So verwundert es nicht, dass die Anzahl der RA-Patienten in der Apotheke kontinuierlich steigt. Zeit, das eigene Wissen aufzufrischen!

    Den Einstieg in die Thematik bildet die Pathogenese: Hierbei erfahren Sie unter anderem, dass die Rheumatoide Arthritis eine Autoimmunerkrankung ist und sich nicht nur auf die Gelenke und umliegenden Weichteile beschränkt. Oftmals leiden die Betroffenen unter diversen Komorbiditäten, die zudem häufig Ursache der erhörten Mortalität dieser Personengruppe sind. Eine immunsuppressive Basistherapie ist daher unumgänglich. Methotrexat gilt dabei nach wie vor als Goldstandard. Doch welche weiteren Wirkstoffe kommen laut Leitlinie zum Einsatz? Wie wirken sie? Gibt es relevante Neben- und Wechselwirkungen? Und was ist sonst bei der Abgabe der Arzneimittel zu beachten? Am Ende des Web-Seminars wissen Sie die Antwort auf all diese Fragen.

    Danach sind Sie gefragt: Sie erhalten von Frau Hoffmann verschiedene Medikationspläne, die unterschiedliche arzneimittelbezogene Probleme aufzeigen. Testen Sie Ihr Wissen und finden Sie die optimale Lösung für die Patientinnen und Patienten. Herr Finke wird dann im zweiten der Teil der Tandem-Fortbildung die Ergebnisse mit Ihnen gemeinsam auswerten.

    Der zweite Teil dieser Tandem-Fortbildung findet am 27. November 2025 mit Daniel Finke statt.


    Video steht bis zum 12. Dezember 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:55:19
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    3
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  10. Rechnen in der Rezeptur Teil 1: „Einführung“

    Rechnen in der Rezeptur – das kann ja nicht so schwer sein! – Oder doch? Untersuchungen des ZL und zahlreiche Anfragen an die NRF-Infostelle zeigen ein deutliches Bild: Rechnen gehört ganz offensichtlich zu den schwierigsten Prozessen in der gesamten Rezepturherstellung, ist aber essenziell für die Patientensi-cherheit. Bis man alle Faktoren, Zuschläge und Rückwägungen berücksichtigt und dem Taschenrechner das richtige Ergebnis entlockt hat, gibt es einige Stolpersteine zu überspringen.

    In dieser mehrteiligen Reihe führt Lars Wünsch Sie durch verschiedene Themen rund um das „Rechnen in der Rezeptur“. In jedem Web-Seminar wird die Theorie kurz besprochen und dann, anhand von Bespielen, das jeweiligen Rechnen erläutert.

    Übersicht aller Termine, jeweils Mittwochmittag, 13.00 – 13.45 Uhr:
    • Einführung 12.11.2025
    • Der Einwaagekorrekturfaktor 26.11.2025
    • Physikalisch-chemische Kenngrößen 07.01.2026
    • Zäpfchen und der Verdrängungsfaktor 21.01.2026
    • Sterile Arzneiformen – Isotonieberechnung für Augentropfen 04.02.2026
    • Richtig dosieren – FAM, Dosierung und mehr 25.02.2026
    • Qualitätsendkontrolle/Statistik 04.03.2026

    Video steht bis zum 13.12.2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    00:42:56
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  11. Das neue Tierarzneimittelrecht

    Die korrekte Umsetzung des seit dem 28. Januar 2022 in Kraft getretenen Tierarzneimittelrechts stellt aufgrund seiner Komplexität und der aktuellen laufenden Änderungen für alle Beteiligten eine sehr spezielle Herausforderung dar.

    Der Vortrag gibt Ihnen einen Überblick und Handlungsleitfaden zu den wichtigsten Inhalten der EU-Tierarzneimittelverordnung (EU-TAM-VO), des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) und der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) sowie von weiteren, teilweise noch übergangsweise geltenden Rechtsvorschriften.

    Dazu werden u. a. folgende Themen, die für die Arbeit in der Apotheke relevant sein können, besprochen:
    • Anforderungen an eine ordnungsgemäße tierärztliche Verschreibung nach den Vorgaben der neuen TÄHAV
    • Dokumentationspflichten in der Apotheke
    • Umwidmung von Tier- und Humanarzneimitteln, Therapienotstand
    • Tierarzneimittel als Rezepturen
    • Betäubungsmittel für Tiere
    • Besonderheiten bei lebensmittelliefernden Tieren
    • Equidenpass
    • Grenzen der Beratung zu Arzneimitteln für Tiere in der Selbstmedikation
    • Pflichten der Tierhalter
    • Apothekenpflicht und tierärztliches Dispensierrecht
    • Belieferung von Praxisbedarf und an Tierärztliche Hausapotheken
    • Versandhandel mit Tierarzneimitteln mit Ausblick auf zu erwartende Gesetzesänderungen ab 2026
    • Innergemeinschaftlicher Parallelhandel und Import
    • Regelungen zur Preisbildung bei Tierarzneimitteln

    Video steht bis zum 14. Dezember 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    02:09:42
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    3
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden

Oben

Sächsische Landesapothekerkammer
Pillnitzer Landstr. 10
01326 Dresden
Tel: 0351/2 63 93-0
Fax: 0351/2 63 93-500
E-Mail: sekretariat@slak.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, unsere Website und unseren Service zu optimieren.