Die Beratungsgespräche werden in diesem Jahr bundesweit zu dem Schwerpunktthema „Erkältungskrankheiten“ stattfinden. Das Konzept ist so ausgelegt, die Apotheken im Erreichen Ihrer Beratungsziele zu unterstützen. Hierbei geht es nicht um Überwachung oder (Negativ-)Beurteilungen, sondern um Hilfe zur Selbsthilfe, um ein gutes Gesamtergebnis zu erzielen.Dieses Web-Seminar dient zur Vorbereitung auf den Beratungscheck oder auch zur Vertiefung nach dem Besuch des Pseudo Customers. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und die laufende Nase – Typische Erkältungssymptome, zu denen in vielen Apotheken aktuell auf Hochtouren beraten wird.Groß ist die Zahl an Betroffenen, die Rat in der Apotheke suchen, klein aber die Zahl an evidenzbasierten Therapieoptionen. Um die Beschwerden zu lindern, gibt es eine Vielzahl von Präparaten, die eine positive Wirkung versprechen, diese allerdings nicht immer halten können. Die Bandbreite reicht von homöopathischen, über pflanzliche bis hin zu chemischen Arzneimitteln.Doch was bringen diese überhaupt? Dauert eine Erkältung mit oder ohne unterstützende Maßnahmen nicht sowieso immer bis zu sieben Tagen? Oder lässt sich durch den Einsatz wenigstens die Symptomstärke reduzieren? Und welchen Nutzen haben die chemischen Kombinationsarzneimittel? Von unsinnigen bis gefährlichen Kombinationen ist in der Öffentlichkeit die Rede - gleichzeitig werden Sie aber von vielen Erkälteten nachgefragt.Der genaue Blick auf die Präparate ist der erste wichtige Schritt zum Therapieerfolg und einer evidenzbasierten Beratung in der Selbstmedikation.Video steht bis zum 25. Juli 2025 zur Verfügung.
Oben