Mit knapp einer Million Betroffenen ist Rheumatoide Arthritis (RA) die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung mit zunehmender Tendenz in Deutschland. So verwundert es nicht, dass die Anzahl der RA-Patienten in der Apotheke kontinuierlich steigt. Zeit, das eigene Wissen aufzufrischen!Den Einstieg in die Thematik bildet die Pathogenese: Hierbei erfahren Sie unter anderem, dass die Rheumatoide Arthritis eine Autoimmunerkrankung ist und sich nicht nur auf die Gelenke und umliegenden Weichteile beschränkt. Oftmals leiden die Betroffenen unter diversen Komorbiditäten, die zudem häufig Ursache der erhörten Mortalität dieser Personengruppe sind. Eine immunsuppressive Basistherapie ist daher unumgänglich. Methotrexat gilt dabei nach wie vor als Goldstandard. Doch welche weiteren Wirkstoffe kommen laut Leitlinie zum Einsatz? Wie wirken sie? Gibt es relevante Neben- und Wechselwirkungen? Und was ist sonst bei der Abgabe der Arzneimittel zu beachten? Am Ende des Web-Seminars wissen Sie die Antwort auf all diese Fragen.Danach sind Sie gefragt: Sie erhalten von Frau Hoffmann verschiedene Medikationspläne, die unterschiedliche arzneimittelbezogene Probleme aufzeigen. Testen Sie Ihr Wissen und finden Sie die optimale Lösung für die Patientinnen und Patienten. Herr Finke wird dann im zweiten der Teil der Tandem-Fortbildung die Ergebnisse mit Ihnen gemeinsam auswerten.Der zweite Teil dieser Tandem-Fortbildung findet am 27. November 2025 mit Daniel Finke statt.Video steht bis zum 12. Dezember 2025 zur Verfügung.
Sie müssen die Google Dienste in den Cookie-Einstellungen unten bestätigen, um unser Formular verwenden zu können.
Oben