Rechnen in der Rezeptur – das kann ja nicht so schwer sein! – Oder doch? Untersuchungen des ZL und zahlreiche Anfragen an die NRF-Infostelle zeigen ein deutliches Bild: Rechnen gehört ganz offensichtlich zu den schwierigsten Prozessen in der gesamten Rezepturherstellung, ist aber essenziell für die Patientensi-cherheit. Bis man alle Faktoren, Zuschläge und Rückwägungen berücksichtigt und dem Taschenrechner das richtige Ergebnis entlockt hat, gibt es einige Stolpersteine zu überspringen.In dieser mehrteiligen Reihe führt Lars Wünsch Sie durch verschiedene Themen rund um das „Rechnen in der Rezeptur“. In jedem Web-Seminar wird die Theorie kurz besprochen und dann, anhand von Bespielen, das jeweiligen Rechnen erläutert.Übersicht aller Termine, jeweils Mittwochmittag, 13.00 – 13.45 Uhr:• Einführung 12.11.2025• Der Einwaagekorrekturfaktor 26.11.2025• Physikalisch-chemische Kenngrößen 07.01.2026• Zäpfchen und der Verdrängungsfaktor 21.01.2026• Sterile Arzneiformen – Isotonieberechnung für Augentropfen 04.02.2026• Richtig dosieren – FAM, Dosierung und mehr 25.02.2026• Qualitätsendkontrolle/Statistik 04.03.2026Video steht bis zum 13.12.2025 zur Verfügung.
Sie müssen die Google Dienste in den Cookie-Einstellungen unten bestätigen, um unser Formular verwenden zu können.
Oben